iWerkx
Heidelberg Innovation Park
Vor den Toren Heidelbergs entsteht mit dem iWerkx® ein neues Zentrum für junge Hi-Tech Unternehmen.
iWerkx® ist eingetragenes Warenzeichen. Es bezeichnet agile Gebäude, die optimal auf die Bedürfnisse wachsender Hi-Tech-Unternehmen zugeschnitten sind. iWerkx findet man (demnächst) in Karlsruhe, Heidelberg und Berlin.

ERÖFFNUNG iWerkx
Voraussichtlich 2021
Gelände hip
≈15 Hektar
Arbeitsplätze im hip
5000 bis 6000
Baustil iWerkx
Agiles Gebäude
Auf dem ehemaligen Kasernengelände der Patton Barracks entsteht der Heidelberg Innovation Park (hip), ein Zentrum oder, moderner ausgedrückt, ein Hotspot für innovative Hi-Tech-Unternehmen. Es heißt iWerkx®. Und der Name ist Programm:
- Das kleine i steht für Informationstechnologie.
- Werk steht für harte Arbeit.
- Das x steht für das Unbekannte, die Geheimnisse der Kreativität, die Zukunft.
- Der Untertitel steht für die Location des Gebäudes.
Wir verbringen mehr als ein Drittel des Lebens bei der Arbeit. Früher lag der Fokus des Bauherrn auf Funktionalität, heute spielen auch andere Faktoren wie Ausstrahlung, Flexibilität, Ästhetik, Individualität sowie Wohlbehagen der Nutzer eine signifikante Rolle. Im Kampf um die Talente berücksichtigen Arbeitgeber heute immer mehr die hohen Erwartungen ihrer Mitarbeiter nach Arbeitsplätzen, die dem stressigen Berufsalltag optimal entgegenwirken, Komfort und Wohlbefinden in den Vordergrund stellen, Konnektivität und Community fördern und die Komplexität der neuen Arbeitsinhalte bestmöglich berücksichtigen. Es soll ja schließlich mehr Spaß machen, ins Büro zu gehen, als ewig im Home-Office vor dem Bildschirm zu dösen!
Hauptgebäude
Das Hauptgebäude hat ein Kellergeschoß mit Fitness-Raum, Werkstätten, Foto-/Videostudio für Webinare, Lager und ggf. Unterstellraum für wertvolle Fahrräder (eBikes). Im Erdgeschoß entsteht ein Co-Working Bereich und eine Mieteinheit. Im ersten und zweiten Obergeschoß sind jeweils Mieteinheiten mit 170, 240, 410, 650 oder 820 m² möglich. Im Dachgeschoss gibt es neben der Hausmeisterwohnung noch zwei bis drei Mieteinheiten mit 195, 400 und 600 m². Vom 1.OG aus erreicht man eine große Terrasse mit Freiraum und Kommunikationsfläche für alle Mieter, die Hauptgebäude und Anbau verbindet. Die Laubengänge locken ebenfalls mit einem Platz in der Sonne und laden zu einer kreativen Pause ein.
Anbau
Der Anbau (KfW-Effizienzhaus 55) mit seiner markanten Fassade hat zwei Geschosse mit jeweils knapp 280 m² und ein Dachgeschoß mit knapp 200 m² und exklusiver Dachterrasse. Ein Mieter kann den gesamten Anbau mieten; es ist aber auch möglich, die Räume im 1.OG mit dem 1.OG des Hauptgebäudes zusammen zu legen.
Innenhof
Im 1.OG befindet sich ein Übergang zum Hauptgebäude. Die knapp 40 Parkplätze sind teilweise mit einer schönen Außenanlage überdacht, von der aus man direkt das 1.OG des Hauptgebäudes und das 1.OG des Anbaus erreichen kann. Viele Parkplätze sind mit Ladestation für eMobilität ausgerüstet.
Für die Radfahrer gibt es circa 60 Stellplätze.
Die Planung
- Modernes Gebäude mit 4 Geschossen (Anbau 3), lichte Raumhöhe bis zu 3,00 Meter
- Ca. 5.000 m² (Altbau) zuzüglich 1.200 m² (Anbau) Bruttogrundfläche, flexibel aufteilbar in einzelne Mieteinheiten. Ca. 180 bis 800 m² pro Etage bieten Raum für Expansion.
- Jedes Geschoss bietet ca. 800 m² Nutzungsfläche (5. OG inkl. Galeriebereich)
- Photovoltaik-Anlage auf dem Dach - dezentrale Energieerzeugung für Eigenbedarf
- Im Hauptgebäude werden die Elektroanschlüsse von der Decke her gespeist; die Räume sind daher sehr flexibel einzurichten Effiziente Wärme- Dämmung Hauptgebäude kernsaniert mit hohem energetischem Standard, Anbau Standard KfW Effizienzhaus 55
- Komfortable Heizung und Kühlung
- Massivholz-Industrieparkett
- akustisch wirksame Deckensegel
- Hochwertige Systemtrennwände, teilweise mit Glaselementen
- Anbau: Hohlraumböden für schnelle Installationen über Consolidation-Points / Estrich
- Drei (!) leistungsfähige Aufzüge
- Großzügige Terrasse mit Grillplatz und Kiosk im 1.OG
- Fahrradparkplätze vor dem Gebäude
- Laubengänge auch für kreative Pausen in der Sonne
- Hausmeisterwohnung 160 m²
- Foto/Videostudio im UG möglich
- Tagungssaal, Veranstaltungszentrum, Biergarten, Hotel und Gastronomie in der Nähe
- Carsharing mit Elektrofahrzeugen in der Nähe
- Aufwändige Architektur mit der Handschrift des Büros HJ Maier und Sohn, Heidelberg
- Community: Viele Hi-Tech Firmen in fußläufiger Entfernung
- Bus- und Straßenbahn-Haltestellen in der Nähe
- Nur wenige Minuten zur Autobahn, zur Innenstadt und zum Hauptbahnhof
- Parkgarage bei der nahegelegenen Großsporthalle
Ideale Lage (heidelberg innovation park)
Bauherr:
Alte Brücke Gbr., c/o Hoepfner Bräu, Rintheimerstr. 33, 76131 Karlsruhe,
www.hoepfner-braeu.de, 0721 48088665
Architekt:
Hansjörg Maier + Partner, Dipl.-Ing. Architekten, Plöck 101, 69117 Heidelberg,
www.architekten-maier.de, 06221 60750
Vermietung:
Hoepfner Bräu, Rintheimerstr. 33, 76131 Karlsruhe,
www.hoepfner-braeu.de, 0721 48088629
Statik:
Ingenieurgruppe Bauen, Karlsruhe
Brandschutz:
Rieser Wessel Brandschutzsachverständige & Ingenieure, Gelnhausen
Ingenieurbüro San José GmbH, Heidelberg
Vermessung:
Ingenieurbüro Weese und Zuber, Nußloch
Haustechnik:
Schmitt und Partner, Mauer
Margot-Becke-Ring 13
Heidelberg
Sie haben Fragen?
Melden Sie sich!
Wir bei Hoepfner Bräu sind daran interessiert, den Mietprozess so weit wie möglich zu digitalisieren. Daher finden Sie im nebenstehenden Downloadbereich ausführliches Informationsmaterial für Mietinteressenten.
Sollten Sie weiterführende Informationen benötigen oder möchten Sie Kontakt aufnehmen, stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.
Daniela Koch
Prokuristin und Leiterin Kaufmännische Immobilienverwaltung
Barbara Schick
Sachbearbeitung Immobilienverwaltung